Berufshaftpflichtversicherungen und andere relevante Versicherungen für Psychotherapeut:innen
Berufshaftpflichtversicherung:
Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Psychotherapeut:innen. Sie schützt sie vor finanziellen Forderungen, die aus Schadensersatzansprüchen von Patient:innen oder Klient:innen resultieren können, wenn diesen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit ein Schaden zugefügt wurde. Die Versicherung deckt sowohl Personen- als auch Vermögensschäden ab und hilft, die finanziellen Folgen von Fehlern, Unterlassungen oder fahrlässigem Handeln abzumildern.
Es gibt verschiedene Berufshaftpflichtversicherungen für Psychotherapeut:innen, die je nach Berufsverband oder Versicherungsanbieter unterschiedliche Konditionen und Leistungen bieten. In Österreich ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Psychotherapeut:innen gesetzlich verpflichtend und muss eine Mindestversicherungssumme von einer Million Euro pro Versicherungsfall haben. Einige Beispiele für Berufshaftpflichtversicherungen für Psychotherapeut:innen sind:
– Die Berufshaftpflichtversicherung des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP), die Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdeckt und 57 Euro jährlich kostet: ÖBVP
– Die Berufshaftpflichtversicherung der Generali Versicherung, die ÖBVP-Mitgliedern Sonderkonditionen bietet und auch eine Berufsrechtschutzversicherung oder eine Praxisversicherung umfasst: Generali
– Die Berufshaftpflichtversicherung von Transparent Beraten, die eine Versicherungssumme von 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden bietet und je nach Tarif zwischen 100 und 200 Euro jährlich kostet: Transparent-beraten
Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen des Praxisbetriebs entstehen können, beispielsweise durch einen Sturz eines Patient:innen in der Praxis oder einen Wasserschaden, der die Räumlichkeiten eines Nachbarn betrifft. Im Gegensatz zur Berufshaftpflichtversicherung bezieht sich die Betriebshaftpflichtversicherung auf Schäden, die nicht direkt mit der therapeutischen Tätigkeit zusammenhängen.
Praxisinventarversicherung:
Eine Praxisinventarversicherung oder Praxisinhaltsversicherung ist eine Versicherung, die die Praxiseinrichtung und das Praxiszubehör vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Glasbruch, Einbruchdiebstahl und Vandalismus schützt. Sie kann auch Elementarschäden wie Überschwemmung, Schneedruck oder Erdbeben abdecken1. Eine Praxisinventarversicherung ist für Psychotherapeut:innen wichtig, um ihre Vermögenswerte zu sichern und eine Betriebsunterbrechung zu vermeiden, wenn die Praxisräume oder die Geräte nicht mehr nutzbar sind. In Österreich gibt es einige Anbieter für Praxisinventarversicherungen für Psychotherapeut:innen, wie zum Beispiel:
Die Generali Versicherung, die ÖBVP-Mitgliedern Sonderkonditionen bietet und auch eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Berufsrechtschutzversicherung umfasst: Generali
Rechtsschutzversicherung:
Eine Rechtsschutzversicherung hilft Psychotherapeut:innen, die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen zu decken, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Sie kann beispielsweise bei Streitigkeiten mit Patient:innen, Vertragspartnern oder im Zusammenhang mit berufsrechtlichen Angelegenheiten zum Einsatz kommen.
Krankentagegeldversicherung:
Da Psychotherapeuten in der Regel als Selbstständige tätig sind, erhalten sie im Krankheitsfall keine Lohnfortzahlung durch einen Arbeitgeber. Eine Krankentagegeldversicherung sichert das Einkommen im Falle einer längeren Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit ab und bietet finanzielle Unterstützung, um den Lebensunterhalt während dieser Zeit zu sichern.
Berufsunfähigkeitsversicherung:
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung für den Fall, dass Psychotherapeut:innen aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Sie zahlt eine monatliche Rente, die dazu beiträgt, den Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Es ist wichtig für Psychotherapeut:innen, sich eingehend über die verschiedenen Versicherungsoptionen zu informieren und die für ihre individuelle Situation passenden Versicherungen abzuschließen, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.